Schabernack mit Zeitreisen

Image Comics

Image Comics

Was tun, wenn man einen Zeitreiseanzug erfunden hat und keinen Grund hat, in der eigenen Gegenwart zu leben? Dann macht man eben das Beste aus der Vergangenheit. Corbin Quinn, der erste Zeitreisende, soll eigentlich die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus aufzeichnen, strandet dann aber in Samarkand des Jahres 1504. Als sein Kollege und Freund Reilly ihn holen kommt, hat sich Quinn bereits ein eigenes Königreich aufgebaut – mit allen Annehmlichkeiten aus diversen Epochen. Von da an pfeifen die Wissenschaftler auf ihre Mission und gehen auf Spritztour durch die Zeit: Von der Entstehung des Lebens bis zu den Dinosauriern, von der Prohibitionszeit bis in die 1980er Jahre. Sie verdienen Vermögen an der Börse und am Roulette-Tisch, sie legen die großen Frauen der Geschichte flach, von Jeanne d’Arc bis Norma Jean Baker (Marilyn Monroe) oder treffen sich mit Jean Paul Sartre. Vor allem aber: Sie schreiben die Geschichte nach ihrem Gutdünken um. Das bedeutet vor allem: zu ihrem eigenen Vorteil.

Image Comics

Image Comics

Mark Millar (Wanted, Kick-Ass, Kingsman, Civil War) spielt mit dem ersten Band von Chrononauts die hedonistischste Variante von Zeitreisen durch, sondern schafft damit auch die leichtfüßigste und witzigste Zeitreise-Story seit Zurück in die Zukunft. Im Grunde arbeitet er sich bloß an den typischen Wendepunkten der Menschheit ab und greift zu dem billigen aber bewährten Trick von Insider-Witzen, zum Beispiel wenn der Held dem neugeborenen Jesus ein Kruzifix schenkt – das ist typischer schwarzer Millar-Humor. Wenn am Ende Spartaner, Römer, Wikinger, Franzosen und Chinesen zu einer riesigen gemeinsamen Schlacht zusammengebracht werden, ist das natürlich großer Quatsch – aber einer, der ungemein amüsiert. Sean Murphys (The Wake) kantige, detailreiche Zeichnungen veredeln das Ganze auch visuell und verleihen der rasanten Geschichte eine zusätzliche Dynamik.

Bei aller Kurzweiligkeit wirkt die Story streckenweise auch zu abgehetzt, sodass die Charaktere auf der Strecke bleiben. Am Anfang werden sie nur sehr oberflächlich eingeführt und so kommt auch keine große Anteilnahme auf, wenn sich am Ende alles zur Idylle nach Hollywood-Manier fügt. Ernst nehmen kann und soll man das nicht. Selbst die größten Fehler und Unglücksfälle sind für Zeitreisende kein Problem, alles kann wieder ungeschehen gemacht werden. Wie? Ist doch egal. Logik? Irrelevant. Hauptsache, es macht Spaß. Und das ist in dem Fall nicht verkehrt.

>> Mark Millar/Sean Murphy: Chrononauts, Book One, Image Comics 2015. (Noch keine deutsche Fassung.)

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s