Autor: Fragmenteum

Musikschorle

Der Sampler der Woche: Wildcatting #2
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Warum gibt es eigentlich eine ganz schlichte Apfelschorle mit Kohlensäure zu kaufen, aber keine ohne? Ich meine: Egal, welche Marke man nimmt: Es ist nie einfach nur Apfelsaft mit Wasser, sondern Apfel- mit Trauben- und Mirabellensaft oder mit Maracujasaft oder wenigstens mit Zitronensaft. Dem klassischen Apfel- und Wasser-Mischmasch allein traut man offenbar nicht zu, Nachfrage zu wecken. Jedenfalls nicht ohne Kohlensäure. Deswegen werden wir versorgt mit den wildesten Mixturen aus den Laboren der Food-Designer – obwohl die meisten wahrscheinlich nur Apfelschorle wollen.

Um einmal zu demonstrieren, wie sich so eine Schorle anhören könnte, haben wir mal wieder ein paar Lieder zusammengeworfen, wie sie uns zugefallen sind. Wir bitten, das Chaos zu entschuldigen und hoffen, dass die Qualität der einzelnen Ingredienzen die Makel der Kompilation zu nivellieren vermag.

Was das mit dem Bild zu tun hat, kann sich jeder selbst überlegen.

 

Einer geht noch

Der Sampler der Woche: Trinkerlieder
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 74.000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums. Jedes Jahr verdient der Staat zwei Milliarden Euro an der Branntweinsteuer (die übrigens nicht für Wein abgeführt wird). Der volkswirtschaftliche Schaden wird auf 27 Milliarden Euro geschätzt. Seit 80 Jahren helfen sich die Anonymen Alkoholiker gegenseitig, trocken zu bleiben.

Was der Tag mir zuträgt

Der Sampler der Woche: Wildcatting #1
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Die heutige Abspielliste zum musikalischen Wochenausklang ist nichts weiter als eine wüste Zusammenstellung von Volksliedern zur seelischen Erbauung schlichter Gemüter. Diese Sendung wird ihnen präsentiert von einem seltsamen Foto eines Fotos einer historischen Persönlichkeit, aufgenommen durch eine nasse Autoscheibe, ein Machwerk, das man mit einer großzügigen Portion guten Willens als Kunst, schlimmstenfalls als stümperhaften und wertlosen Dreck bezeichnen kann. Es hat bewusst nichts mit der Musik zu tun, damit die Aufmerksamkeit sich auf den Gebrauch der Ohren konzentrieren kann. Also: Volksempfänger an und viel Vergnügen.

 

Soundtrack unserer Serienhelden

Der Sampler der Woche: Songs aus Serien
AMC

AMC

Wer weiß, aus welchen TV-Serien all diese Songs stammen, schaut eindeutig zu viel 😉

Sympathy for the Devil

Der Sampler der Woche: Songs über den Teufel
Eugène Delacroix - Mephistopheles in the Sky

Eugène Delacroix – Mephistopheles in the Sky

Mutti ist die Beste

Der Sampler der Woche: Muttertag
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Sonnabendmusik

Der Sampler der Woche: Saturday Night
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Elvis Loves You

Der Sampler der Woche: „I Love You“ (Teil 3: Elvis Presley)

elvis love

Falls ihr es vergessen haben solltet: Wir haben ein Elvis-Jubiläums-Jahr. 80 Jahre alt wäre der Mann geworden – wenn da nicht die vielen Medikamente, Depressionen und Bananen-Erdnussbutter-Sandwiches gewesen wären. Aber zum Glück hat uns der King einen Haufen Songs hinterlassen. Aus diesem unerschöpflichen Fundus haben wir ein paar seiner Liebesbekenntnisse zusammengestellt. Zum Herzerweichen.

Mehr Liebesbekenntnisse

Der Sampler der Woche: „I Love You“ (Teil 2)
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Nach den schmalzigen Oldies von letzter Woche gibt’s jetzt modernere Töne auf die Ohren: Auch nicht frei von Pathos, Überschwänglichkeit und Sentimentalität. Aber jedes Mal hörenswerte Seelenergüsse. Hört rein und lasst euch ergreifen!

Liebesbekenntnisse

Der Sampler der Woche: „I Love You“ (Teil 1)
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Mit dem Beginn des 20-Grad-Plus-Frühlings ist auch die Schwelle erreicht, über der der Mensch wieder zum Tier wird und sich nach willigen Partnern zwecks Fortpflanzung umsieht. Für alle, die noch suchen oder schon gefunden haben, kommt hier eine passende Playlist mit Bekenntnis-Songs. Sie stammen aus einer Zeit, in der Liebe noch ein Begriff war, mit dem man Nylonstrümpfe verkaufte. Oder Schallplatten.