Autor: Fragmenteum

Aus aktuellem Anlass

Der Sampler der Woche: Fliegen
Foto: Lukas Gedziorowski

Foto: Lukas Gedziorowski

Aus aktuellem Anlass wird das TV-Programm geändert. Aus aktuellem Anlass zeigt das Erste einen Brennpunkt – jeden Tag. Aus aktuellem Anlass wird das Neo Magazin Royale nicht ausgestrahlt. Aus aktuellem Anlass wird über nichts anderes mehr berichtet als den aktuellen Anlass. Aus aktuellem Anlass wird veranlasst, dass Fahnen auf Halbmast hängen. Aus aktuellem Anlass werden Namen genannt. Aus aktuellem Anlass wird sich empört. Aus aktuellem Anlass darf niemand mehr im Cockpit allein sein. Aus aktuellem Anlass gibt es mehr Betroffenheit als Betroffene.

Aus aktuellem Anlass bringen wir ein wenig Musik.

Oscars 2015: Eine Phantasmagorie

Inherent Vice

Wer bekommt den Oscar für den besten Film 2014? Die Fragmenteum-Redaktion hat sich darüber beraten – mit ein wenig Sekt. Eine wörtliche und wahrheitsgemäße Wiedergabe des Ereignisses.

Deutsches Filmmuseum Frankfurt. Dauerausstellung, kurz vor der Schließung. Drei junge Männer – Lukas, Erich, Klaus – versammeln sich um die Vitrine mit der Oscar-Statue. Erich stellt eine halbleere Flasche Sekt auf die Scheibe, die anderen halten Gläser auf der Hand – und sich selbst nur schwer auf den Beinen.

Lukas: Da ihr, schwankende Gestalten, euch einmal wieder naht – sagt an! welcher Film verdient nach eurem Ermessen die güldene Trophäe? Der Vogelmann, der Theater treibt, die rosafarbene Nobelherberge in der Republik Zubrowka oder das Nachahmungsspiel des werten Herrn Mathematikers? Oder wird es einer, an den wir kaum gedacht?

(mehr …)

Fargo ist der Sieger

Okay Leute, Ihr habt es geschafft: Zwei Wochen nachdem wir uns gewundert haben, warum gerade unsere Fargo-Rezension so viel geklickt wurde, hat der Artikel den ersten Platz in unserem Klick-Ranking erreicht. Damit hat er nicht nur unseren bisherigen Spitzenreiter Zum Untergang der Schriftkultur überholt, sondern ist auch der erste unserer Artikel, der mehr als 300 Aufrufe verbucht. Danke für Euer Interesse! Erfreulich ist auch, dass die Serie jüngst den Golden Globe bekommen hat (und auch Billy Bob Thornton als bester Darsteller). Wir freuen uns auf die zweite Staffel, die im Herbst erscheinen soll.

(mehr …)

All Hail The King

Der Sampler der Woche: Elvis zum 80. Geburtstag

Elvis: Essential 60's Masters

Am 8. Januar 1935 kamen in Tupelo, Tennessee, Zwillinge zur Welt. Der eine starb kurz nach der Geburt, der andere wurde später als Elvis Presley berühmt. 80 Jahre wäre er heute geworden, wenn er nicht 1977 an einer Apotheke in seinem Kreislauf gestorben wäre. Doch statt zu trauern wollen wir heute feiern. Nicht mit dem einemillionsten Best-of, keinem Querschnitt durch seine Karriere, sondern einer Auswahl aus der finstersten Phase seiner Karriere: den 60er Jahren. Elvis war so sehr mit dem Drehen schwachsinniger Filme beschäftigt, dass er seine ordentlichen Platten-Aufnahmen vernachlässigte. Doch ebenso wie es unter den lahmen Songs der Soundtracks gute Stücke gab, nahm er in der Zeit auch einige bemerkenswerte Songs in Nebenbei-Sessions auf. Besonders ab 1966 schien es wieder aufwärts zu gehen: Elvis spielte wieder, wozu er Lust hatte. Heraus kamen mitreißende Versionen von „Guitar Man“, „Big Boss Man“, „Too Much Monkey Business“ und „Tomorrow Is A Long Time“. Wir stellen die interessantesten Songs aus dieser Phase vor.

(Wer sie haben möchte, dem sei die 5-CD-Sammlung From Nashville to Memphis – The Essential 60’s Masters empfohlen.)

New Year’s Night Shift

Der Sampler zum Jahreswechsel: Smash Hits
Mephisto (Foto: Lukas Gedziorowski)

Mephisto (Foto: Lukas Gedziorowski)

Hier kommt sie: die ultimative Playlist, die perfekte Songsammlung. Hier kommt er: der Kickstarter, der Einheizer, der Sampler zur Einstimmung auf die Party, zum Abfeiern und Ausrasten. Die DJs von Fragmenteum haben sich mal wieder übertroffen und das geilste Zeug für euch zusammengestellt. Damit wird der Jahreswechsel definitiv – supergeil …

Reach out and touch faith

Der Sampler der Woche: Personal Jesus
The Leftovers (HBO)

The Leftovers (HBO)

Zu Weihnachten bieten wir euch dieses Mal nur einen Song, aber den in mehreren Variationen: Personal Jesus. Selbst Johnny Cash konnte dem Depeche Mode-Hit etwas abgewinnen und hat sogar die beste Version abgeliefert. Andere haben das Ding verjazzt und gerockt. Mal eine etwas andere Meditation über das Wesen von Heiligabend.

 

Christmas Mix Tape

Der Sampler der Woche: Weihnachtsmusik mal anders (Teil 2).
Weihnachtsbaum Operturm (Foto: Lukas Gedziorowski)

Weihnachtsbaum Operturm (Foto: Lukas Gedziorowski)

Jesus Christ Popstar

Der Sampler der Woche: Jesus-Songs
jesus in berlin

Jesus in Berlin (Foto: Lukas Gedziorowski)

Während um uns herum alles von Besinnlichkeit floskelt, aber sich in Kaufräusche stürzt oder mit Glühwein besinnungslos trinkt, besinnen wir uns bei Fragmenteum auf den wahren Sinn von Weihnachten: auf Jesus. Statt jetzt zu jauchzen und zu frohlocken, wollen wir eure Aufmerksamkeit auf den säkularen Aspekt dieser Persönlichkeit lenken: auf den Popstar. Viele Musiker haben sich ihre Gedanken zu dem galiläischen Wanderprediger gemacht: von John Lennon bis Westernhagen, von David Bowie bis Lady Gaga.

(mehr …)

Letzte Lieder

Der Sampler der Woche: Songs über den Tod

Death

Nein, der Advent hat noch nicht begonnen! Auch wenn sich in den Supermärkten schon längst die Lebkuchen stapeln: Noch gibt’s keinen Weihnachtsmarkt, noch ist das Weihnachtsgeld nicht eingetroffen, noch ist trüber November. Und da heißt es: Trauern. Oder wenigstens der Toten gedenken. Aber das muss nicht unbedingt Trübsal bedeuten. Wir haben einen Sampler zum Totensonntag zusammengestellt, der vom Blues bis zum fröhlichen Popsong reicht – und in jedem geht es um Mordgelüste, Todessehnsucht aber auch um Überlebenswillen. Wir wünschen eine gute Reise.

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter

Der Sampler der Woche: Space-Songs
b-erde

Foto: Lukas Gedziorowski

Major Tom, Ziggy Stardust und der Rocket Man – so richtig ist David Bowie nie vom Weltraum losgekommen. Seit seiner „Space Oddity“ von 1969 – geprägt von Kubricks Film 2001 – hat er sich mit der Rolle des Raumfahrers vom Mars zum Popstar gemacht, hat auch als der Mann der vom Himmel fiel das Image aufrechterhalten und ist auf seinen jüngeren Alben wie Heathen und The Next Day thematisch ins All zurückgekehrt.

Popmusik und Science Fiction. Seit die Russen ihren Sputnik ins All geschickt haben besteht diese Verbindung, die sich in Instrumentals wie der Satelliten-Ode Telstar und später mit Hymnen über Spacemen und Rocket Men ausgedrückt hat. Leider ist die reale Raumfahrt seit der Mondlandung hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Aber für die Spielwiese der Fantasie gibt es ja genug Filme. Zum Filmstart von Christopher Nolans Interstellar haben wir die besten Songs über das Weltall zusammengestellt. Inklusive Pink Floyd, den Byrds, Elton John und ganz viel Bowie – dem größten Raumfahrer der Musikgeschichte.