kritik

Hauptsache alles drauf

nightcrawler

Wer würde schon einen Dieb einstellen? Niemand. Deshalb muss der Dieb auf selbständiger Basis arbeiten. Aber der Dieb braucht auch Hehler. Ein Metalldieb wird auf dem Schrottplatz sein Zeug los. Der Sensationsgeier beim Fernsehen. Der Film Nightcrawler zeigt eine solche Karriere, vom Metalldieb zum Lieferant von Filmmaterial, das von Tatorten und Unfallstellen stammt. Lou Bloom (Jake Gyllenhaal) ist unser Antiheld, ein seltsamer Einzelgänger und ein Versager, aber alles andere als dumm. Man fragt sich, warum er es zu nichts gebracht hat, bei so einer schnellen Auffassungsgabe. Aber er ist wohl ein Spätzünder, der sein Talent erst spät entdeckt.

(mehr …)

Wichtig ist nicht immer richtig

citizenfour

Es gibt Filme, die allein von ihrem Thema profitieren. Weil es gerade „aktuell“ oder gar „wichtig“ ist, färbt es auf das Werk ab, das davon handelt. Die Doku Citizenfour ist ein Paradebeispiel dafür. Lobeshymnen erklingen für den Snowden-Film, der ja so authentisch und erschreckend und ach so … wichtig ist – jaja … Nüchtern betrachtet bietet dieser Film nichts Neues – bis auf die Bilder zu den Interviews, die Basis für die Berichte im vergangenen Jahr waren. Doch es sind Bilder ohne Mehrwert. Stümperhaft (oder gewollt unruhig, aber nervig) gefilmt sieht man ein paar Gesichter in Nahaufnahmen und einen Snowden, wie er sich in seinem Hotelzimmer die Haare richtet, sich paranoid unter einer Decke versteckt, wenn er sein Passwort eingibt, oder gedankenverloren aus dem Fenster schaut. Der Nebeneffekt: Anders als es Snowden wollte (und im Film ständig beteuert) rückt die Doku die Person in den Vordergrund statt sich darum zu kümmern, die Umstände, die diese anprangert, näher zu beleuchten. So fragt man sich nach fast zwei Stunden Laufzeit, warum man sich diesen drögen, oberflächlichen und zähen Film angetan hat, wenn man hinterher so schlau ist wie zuvor.

Odyssee durchs Wurmloch

interstellar

Man nehme Kubricks 2001, füge die Essenz von Zemeckis‘ Contact hinzu und garniere das Ganze mit Boyles Sunshine – dann hat man Nolans Interstellar. Ein Drei-Stunden-Schinken über eine Odyssee von Weltraumfahrern, die eine neue Heimat für die Menschheit suchen, weil die Erde eingeht. Man könnte auch sagen, es gehe um einen alleinerziehenden Vater, der für die Sicherheit seiner Kinder sorgt. Oder: Eine Pionierfahrt zum Zwecke der Landnahme angesichts der drohenden Apokalypse. Und wie so oft verlangt Nolan seinen Zuschauern überdurchnschnittlich viel Geisteskraft ab. Dieses Mal sollte man einmal Einstein oder Hawking für Dummies querlesen, damit man das mit der Relativität und Wurmlöchern auf die Reihe kriegt, um da durchzusteigen. Aber das ist nur der pseudowissenschaftliche Anspruch. Ähnlich wie bei Batman Begins versucht Nolan zwar, das Fantastische möglichst glaubwürdig zu machen. Aber hier sind die Erklärungen so abgehoben, dass der Normalzuschauer ohnehin nicht folgen kann – und auch nicht muss. Denn zum Schluss machen es sich die Brüder Nolan allzu einfach mit der Lösung des Rätsels und bemühen (ACHTUNG SPOILER!!!) die gute alte Zeitschleife (und damit eine Paradoxie), um ihrer Story einen halbwegs interessanten Twist zu verleihen.

(mehr …)